B ü r o f ü r B a u q u a l i t ä t |
Vergütung bei Privatgutachten: |
Das Honorar für Sachverständigenleistungen im Sachgebiet "Schäden an Gebäuden" wird nach Zeitaufwand zuzüglich Nebenkosten und der gesetzlichen Mehrwertsteuer (z.Zt. 19%) abgerechnet. | |
Neben dem Honorar soll der Sachverständige ferner Fahrtkostenersatz, Entschädigung für Aufwand sowie Ersatz für sonstige und für besondere Aufwendungen wie z.B. Farbkopien und -ausdrucke, Hilfskräfte etc. erhalten. |
Zeithonorar | EURO (netto) | ||
Stundensatz für den Sachverständigen |
105,00
|
||
Stundensatz für Fahrtzeiten mit eigenem PKW |
65,00
|
Pauschalpreisangebote | |
Bei den mündlichen Beratungsgutachten: Gebäudecheck- und Thermografiegutachten |
z.B.
beim Kauf von Immobilien oder in anderen Fällen wie z.B. Erstuntersuchung
bei Bauschäden - biete ich Ihnen folgende Pauschalpreise (Punkt 1. bis 4.) an. Sie gelten innerhalb der Stadt Berlin. Außerhalb Berlins wird ein entsprechender Entfernungszuschlag erhoben. Das Honorar bezieht sich auf eine Wohneinheit oder ein Einfamilienhaus. Bei größeren Objekten z.B. Mehrfamilienhäuser, Bauernhöfe o.ä.: Preise auf Anfrage. |
|
(Alle angegebenen Pauschalpreise enthalten sämtliche Nebenkosten und die gesetzliche Mehrwersteuer.) |
Nach der Begutachtung
und der anschließenden Beratung erhalten Sie |
|
1. Gründlicher Gebäudecheck: Ortstermin + Untersuchung + Sanierungsvorschläge + Beratung |
1.1. Gebäudediagnostik mit speziellen Messgeräten | ![]() |
||||
![]() |
![]() |
Vergütung für ein Gebäudecheck-Gutachten: |
Pauschalangebot (mündl.
Beratungsgutachten)
|
||||
Pauschalpreis bei Überweisung
|
(Einfamilienhaus
oder ETW)
|
380,00
|
€ brutto | ||
Pauschalpreis bei Barzahlung
|
Nachlaß
|
-20,00
€
|
360,00
|
€ brutto |
(bei Überweisung 100,00 € Anzahlung zum Ortstermin erbeten) | |
1.2 Aufpreis 300,00 EURO für schriftlichen Kurzbericht (max. 3 Seiten) | |
|
Es gibt Fälle, bei denen ein Kurzgutachten in Form eines schriftlichen stichpunktartigen Untersuchungsberichts des Sachverständigen sinnvoll sein kann. In diesem Fall schicke ich Ihnen nach der Begehung den Untersuchungsbericht als PDF-Datei per Email. |
2. IR-Kurzreport: Thermografie: Ortstermin + Untersuchung + Sanierungsvorschläge + Beratung |
o |
o |
Vergütung für ein Thermografie-Gutachten: |
Pauschalangebot (mündl.
Beratungsgutachten)
|
||||
Pauschalpreis bei Überweisung
|
(Einfamilienhaus
oder ETW)
|
450,00
|
€ brutto | ||
Pauschalpreis bei Barzahlung
|
Nachlaß
|
-20,00
€
|
430,00
|
€ brutto |
(bei Überweisung 200,00 € Anzahlung zum Ortstermin erbeten) |
Zweck des Gutachtens: | |
Sie wollen zunächst eine Einschätzung über die thermischen Schwachstellen Ihres Gebäudes ohne umfangreiches schriftliches Gutachten mit Beweiskraft für einen evtl. Rechtsstreit? | |
Leistungsumfang: | |
Mündliches Gutachten mit Ortstermin inkl. An- und Abfahrt. Einsatz der Wärmebildkamera inkl. Feststellung und Beurteilung evtl. Baumängel einschl. Beratung. | |
Das Gebäude wird außen und innen wärmebildtechnisch gescannt und entsprechende Fotos werden gespeichert. Bei dem ausführlichen Beratungsgespräch werden die festgestellten Mängel beurteilt, die Ursachen ermittelt und Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes vorgeschlagen. | |
Falls
- beispielsweise zur Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen
- ein schriftliches Gutachten verlangt wird, ergeben sich weitaus
höhere Kosten. Der Stundensatz beträgt 105,00 €/Std. Für Infrarotfotos mit Begleittext im PDF-Format per Emailversand werden je Foto 35,00 EURO berechnet. |
2.2
Thermografiegutachten - Kurzbericht - incl. 6 IR-Fotos: ab EURO 750,00. |
Beispiel eines IR-Kurzreports | |
![]() |
Aus einer Reihe von IR-Fotos wurden
in diesem Fall 6 Aufnahmen ausgewählt. Sie zeigen eindrucksvoll zahlreiche
inakzeptable Wärmebrücken am und im Gebäude. Die Baufirma musste anschließend nachbessern. |
|
3.
All inclusive:
Gebäudecheck
+
Thermografiegutachten Ortstermin + Untersuchung + Sanierungsvorschläge + Beratung |
o |
3.1 Gebäudediagnostik mit speziellen Messgeräten |
incl.
Wärmebildkamera
|
||||
![]() |
+
|
Vergütung für Gebäudecheck und Thermografiegutachten: |
Pauschalangebot (mündl.
Beratungsgutachten)
ist nur möglich im Winterhalbjahr! |
|||||
Pauschalpreis
bei Überweisung
- brutto
|
|
550,00
|
€ | |||
Pauschalpreis
bei Barzahlung
|
Nachlaß
|
-20,00
€
|
530,00
|
€ |
(bei Überweisung 200,00 € Anzahlung zum Ortstermin erbeten) | |
3.2
Aufpreis
300,00
EURO
für schriftlichen Kurzbericht (max.
3 Seiten) 3.3 Je Infrarotfoto werden zusätzlich 35,00 EURO berechnet (bei 6 IR-Aufnahmen pauschal: 200,00). |
o |
Hinweise: | |
Um
Ihre Immobilie gründlich und umfassend untersuchen zu können,
benötige ich bei der Begehung Zeit und
Ruhe.
Sie sollten ebenfalls die nötige Zeit mitbringen und vorab alle Beteiligten auf einen Zeitrahmen 1,5 bis 2 Stunden (bei Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen) hinweisen. |
Nach der Begutachtung
und der anschließenden Beratung erhalten Sie |
|
4. Gutachten bei Schimmelpilzbefall in der Wohnung | |
Bevor Sie die Miete kürzen oder vor Gericht gehen, sollten Sie zunächst den Versuch unternehmen ... | |
Wenn Sie als Mieter Schimmelpilzbefall in Ihrer Wohnung feststellen, sollten Sie zuvor den Versuch unternehmen, bevor Sie sich mit dem Vermieter streiten, den Vermieter zu bitten einen unabhängigen und neutralen Gutachter als Mediator oder Schlichter einzuschalten. | |
Bei einer gründlichen Untersuchung, bei der beide Parteien anwesend sind, werden in den meisten Fällen die Ursachen für das Auftreten des Schimmelpilzes erkannt. Die Aufgabe eines guten Gutachters im Hinblick auf die Feststellung des Verursachers besteht darin, die Versäumnisse bei den Nutzern oder die festgestellten Baumängel klar und nüchtern anzusprechen. In dem Beratungsgespräch erläutert der Gutachter die bauphysikalischen Zusammenhänge auf eine allgemein verständliche Art, gibt Hinweise zur Verbesserung des Wohnklimas sowie Energieeinspartipps und stellt die Maßnahmen für die Beseitigung des Schimmelpilzbefalls vor. | |
Falls
Ihr Vermieter nicht an einer seriösen Aufklärung interessiert
sein sollte und den Maler mit der chemischen Keule losschickt, sollten Sie
schon in Hinsicht auf Ihre Gesundheit einen Gutachter Ihrer Wahl beauftragen. Bei einem Ortstermin werden Sie nach Feststellung der Ursachen für den Schimmelpilzbefall umfassend beraten und erhalten entsprechende Hinweise, wie Sie das Schimmelproblem loswerden können. |
|
Sollten sich die Parteien bei einem sochen Verfahren nicht einigen, kann immer noch der teure und zeitaufwändige Rechtsweg eingeschlagen werden. | |
4.1 Ein mündliches Beratungsgutachten bei
Schimmelpilzbefall in der Wohnung
kostet ab 380 EURO einschl. MwSt. und Nebenkosten innerhalb Berlins. Ziel: Feststellung der Ursachen und Beratung hinsichtlich der Schimmelbeseitigung und Vermeidung |
|
Die
Schimmel-Schnellanalyse (Direkthilfe
- Schimmelpilz) bei Ihnen Zuhause
kostet € 75,00 incl. Beratung als Zusatzleistung Der Test kann ganzjährig durchgeführt werden. |
|
4.2.
Ein schriftliches Gutachten
bei
Schimmelpilzbefall in der Wohnung kostet
je nach Zeitaufwand ca. 800 - 1.000 EURO einschl. MwSt. und Nebenkosten innerhalb Berlins. Ziel: wie oben, jedoch um etwas schriftlich in Händen zu haben, als Grundlage mit Beweiskraft für eine Klage bzw. Positionierung gegenüber dem Eigentümer/Vermieter zur Mietminderung etc. |
bei
|
bei
|
||||
Honorarübersicht (ab Juli 2015) |
Barzahlung
|
Überweisung
|
Vorschuss
*
|
||
Honorar je Wohneinheit |
|
|
|
||
1.
|
|
Gebäudecheck (Einfamilienhaus oder ETW) | |||
1.1
|
Gebäudecheck, mündliches Beratungsgutachten |
psch.
360,00
|
380,00
|
100,00
|
|
1,2
|
Kurzreport, max 3 Seiten |
300,00
|
|||
1.3
|
Mitwirkung
bei der Abnahme/Vorbegehung von EFH und ETW
|
psch.
380,00
|
400,00
|
100,00
|
|
2.
|
|
Thermografiegutachten (Einfamilienhaus; Wohnung oder ETW) | |||
2,1
|
Thermografiegutachten, mündlich |
ab
430,00
|
450,00
|
200,00
|
|
2.2
|
Thermografiegutachten,
schriftl. incl. 6 IR-Aufnahmen |
ab
750,00
|
|||
3.
|
|
all inclusive, Gebäudecheck + Thermografie | |||
3.1
|
Gebäudecheck + Thermografie, mündliches Beratungsgutachten |
psch.
530,00
|
550,00
|
200,00
|
|
3.2
|
Kurzreport,
max 3 Seiten |
300,00
|
|||
3.3
|
je
IR-Aufnahme € 35,00 (6 St. pausch. € 200,00) |
35,00
|
|||
4.
|
|
Schimmelpilzgutachten
(Einfamilienhaus;
Wohnung oder ETW)
|
psch.
380,00
|
400,00
|
100,00
|
4.1
|
Zusatzleistung: Schimmel-Schnellanalyse |
75,00
|
|||
4.2
|
schriftl. Schimmelpilzgutachten |
ab
800,00
|
200,00
|
||
5.
|
|
Bauschadensgutachten, schriftl. Stellungnahme |
ab
650,00
|
200,00
|
|
6.
|
|
Gutachten nach Zeitaufwand zum Nachweis | |||
Stundensatz. €/h 105,00; zuzügl. MwSt. und Nebenkosten | |||||
* zu zahlen beim Ortstermin | |||||
7.
|
Zuschläge | ||||
7.1
|
Entfernungszuschlag für Objekte außerhalb Berlins |
je
nach Entf.
|
|||
7.2
|
Wochenendzuschlag für Termine am Wochenende bzw. Feiertagen |
€
40,00
|
|||
zurück | |||
zurück zur Hauptseite |
aktualisiert:
02.04.2016
|